Max Slevogt, das ist der Maler wunderbarer Bilder unserer Pfälzer Heimat, so kennen und schätzen wir ihn. Doch Max Slevogt war ein überaus vielseitiger Künstler und eine facettenreiche Persönlichkeit. Die jährlichen „Begegnungen mit Max Slevogt“ in Leinsweiler laden ein, auch weniger vertraute Seiten seines Werkes und Lebens kennen zu lernen.
Unter seinem konventionellen Äußeren verbarg sich ein Abenteurer, der erfolgreiche Maler und Porträtist der Berliner oberen Gesellschaft, der behäbig erscheinende Bürger war in seinem Innersten auch ein Indianer spielender Junge. Er liebte alles Abenteuerliche, auch Blutrünstige, die Helden der Ilias, Sagen und Märchen und das Exotische, und Orientalische und Skurile.
Reisen mochte er nur wenig – zu anstrengend, unbequem und seiner Gesundheit abträglich. Doch seine Phantasie kannte keine Schranken. In Gedanken begleitete er Entdecker und Eroberer auf ihren Reisen, folgte Märchengestalten und Sagenhelden. Seine Vorstellungskraft formte aus gelesenen Worten Bilder, die Texte lebendig machten und neu erzählten, schuf Neues, nie Gesehenes.
Samstag, 8. Oktober 2022, 15.30 Uhr
Plauderei an Slevogts Geburtstagstafel
Triumph der Phantasie
Slevogts Geburtstagstafel ist festlich gedeckt und die Gäste genießen Kaffee und Kuchen. Am runden Tisch nehmen Platz Frau Dr. Mona Stocker, Leiterin der Graphischen Sammlung des Saarlandmuseums Saarbrücken, in der sich mit über 2.500 Blättern ein Großteil des Graphischen Werkes Slevogts befindet, und Frau Olivia Schubert, Produzentin eines Films über Slevogts Ägyptenreise. Geplaudert wird über die Abenteuerlust Slevogts und den Ausdruck seiner übersprudelnden Phantasie in seinem Werk.
Dr. Mona Stocker, Saarlandmuseum Saarbrücken
Olivia Schubert, Sammler & Jäger Filmproduktion GmbH, Berlin
Moderation Dorothea Hafer, Kultur und Kunst Leinsweiler e.V.
Anmeldung erforderlich bis zum 6.10.2022
Karte (inkl. Kaffee und Kuchen) 12 Euro
Sonntag, 9. Oktober 2022, 19 Uhr
Slevogts Reise nach Ägypten (Film)
Auch für Max Slevogt war, wie für seine Zeitgenossen, der Orient die Projektionsfläche für die Sehnsucht nach dem Fremden, dem Abenteuer, dem Exotischen. 1914 reiste Max Slevogt, begleitet und unterstützt von Freunden, durch Ägypten. Auf der knapp 40 Tage dauernden Reise schuf er 21 Ölgemälde, 25 Aquarelle und eine Vielzahl von Skizzen. Genau 100 Jahre nach dieser Reise folgt ein Film den Spuren Slevogts durch das heutige Ägypten und zeigt Orte, an denen Slevogt seine Ägyptenbilder schuf: die libysche Wüste, der Nil bei Luxor, der erste Katarakt bei Assuan. Der Film nimmt die Besucher mit auf eine faszinierende Reise nach Ägypten.
Die Produzentin Olivia Schubert stellt Film und Entstehungsgeschichte vor und zeigt weiteres, während der Dreharbeiten entstandenes, Filmmaterial.
Olivia Schubert, Sammler & Jäger Filmproduktion GmbH Berlin, Geschäftsführerin
Karte 10 Euro
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 16 Uhr
Nana Avingarde erzählt Teppichmärchen
Märchenstunde für Kinder ab 8 Jahren
Eine Dekoration aus Kissen und Tücher verbreiten Zeltatmosphäre. Auf dem Lager am Boden ausgestreckt lauschen die kleinen Gäste der Erzählung vom Nomadenmädchen Fatme, ihrer Ziege Mira und dem Wunderteppich eines alten Mannes. Dazu singt Susanna Rosea zum Klang ihrer Goldenen Leier Lieder in orientalischen Sprachen und bezieht dabei ihre Zuhörer liebevoll mit ein. Die Teppichmärchen und die Musik auf einem heute kaum noch bekannten Instrument entführen in die Welt von 1001 Nacht mit ihrem orientalischem Zauber.
Nana Avingarde, Märchenerzählerin
Susanna Rosea, Liedersängerin und Leierspielerin
Karte 15 Euro
(auch gerne Erwachsene mit oder ohne Begleitung von Kindern)
Bitte Decke, Kissen, Sportunterlage zum „Lagern“ mitbringen
Samstag / Sonntag , 15. / 16. Oktober 2022, jeweils 9.30 – 12.30 Uhr
Märchenhaftes Farbenspiel
Malkurs für Kinder ab 8 Jahren
Safrangelb und Zimtbraun, Chilirot und Sonnengold, Ocker und Muskatnuss-braun, das sind Farben für Orientträume. Die Kunstpädagogin Anja Burkhard führt in den Zauber dieser Farbpalette ein. Alle Teilnehmer malen ein Bild nach ihren Ideen, doch zusammen ergeben die individuellen Werke dann einen geheimnisvoll märchenhaftes Bild.
Anja Burkhard, Erzieherin, Bad Bergzabern
Anmeldung erforderlich bis zum 13.10.2022
Karte (inkl. Material) 30 Euro
Kinder aus Leinsweiler erhalten einen Zuschuss von 15 Euro
Märchenerzählung + Malkurs zusammen 35 Euro
Samstag, 15. Oktober 2022, 19 Uhr
Das Abenteuer wird zum Grauen
Szenische Lesung zu den Kriegserlebnissen Max Slevogts 1914
Auf eigene Initiative und auf eigene Kosten reiste Max Slevogt im Oktober 1914 als Kriegsmaler an die Westfront in Nordfrankreich. Seine Erwartung auf erhebende, heroische Szenen werden jedoch von der brutalen Wirklichkeit des Kriegsgeschehens zerstört. Erschüttert bricht er nach wenigen Wochen die Reise ab.
Slevogts Kriegserfahrungen sind gerade heute aktuell. In einer szenischen Lesung basierend auf dem Kriegstagebuch Max Slevogts zeigen Absolventen des Studienganges Darstellendes Spiel am Zentrum für Kultur- und Wissensdialog
der Universität Landau die immer wiederkeh-
renden Mechanismen des Krieges.
Projektgruppe „Krieg, Kunst und Klang“
Karte 10 Euro
Sonntag, 16. Oktober 2022, 16 Uhr
AusKlang – Von der Pfalz bis in den Orient
Ein Nachmittag mit weiteren Höhepunkten bei einem Glas Sekt beendet die „Begegnung mit Max Slevogt 2022“.
Begrüßung durch Paula Schimpf, der amtierenden Weinprinzessin Landau-Land
Ausstellung
Gemalte Pfalz – Max Slevogt nachgespürt
Anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages Juni 2019 in Annweiler gab es in Leinsweiler ein Kunstprojekt, bei dem von Slevogt inspirierte Gemälde entstanden und auf dem Umzug am Rheinland-Pfalz-Tag gezeigt wurden.
Kinderkunst
Präsentation des märchenhaften Farbenspiels aus dem Kindermalkurs.
Wochenschau
Ein fotografischer Rückblick auf die Veranstaltungen der letzten Tage.
Tanzshow:
Von Max Slevogt inspiriert
Max Slevogts Bild der Tänzerin Anna Pawlowa leitet über zum exotischen Abschluß der Veranstaltungswoche, dem orientalische Tanz von Sarafina (Jennifer Gilhaus, Mannheim)
Karte (inkl. einem Glas Sekt) 5 Euro, Kinder kostenlos (ohne Sekt)
Kostenloser Eintritt für Gäste, die
mitbringen
und für alle Helfer an den Slevogttagen 2022
Verwendung von Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies um Ihnen bestmögliche Funktionalität und bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung